Wer im 21. Jahrhundert nach lokalen Unternehmen sucht, der öffnet als erstes Google Maps. So auch bei Zahnarztpraxen. Bei der Suche achten Nutzer aber nicht nur auf die geografische Lage. Auch ein ansprechender Online-Auftritt, die Bewertungen sowie aktuelle Informationen tragen dazu bei, dass sich ein potenzieller Neukunde für Sie entscheidet. Deshalb ist es wichtig, Ihre Website und Ihr Google-Unternehmensprofil aussagekräftig zu gestalten. In diesem Artikel gebe ich Ihnen 8 Tipps, wie Sie auf Google Maps glänzen können.

Was ist ein Google-Unternehmensprofil?
Was früher „Google my Business” hieß, ist nun das „Google-Unternehmensprofil”. Mit diesem machen Sie Ihr Unternehmen auf Google sichtbar. Das Ganze ist kostenlos, bietet Ihrem Unternehmen aber einen erheblichen Mehrwert.
Besonders nützlich sind Unternehmensprofile für lokales Marketing. Zum Beispiel, wenn ein Nutzer eine Suchanfrage wie „Zahnarztpraxis in meiner Nähe” eingibt. Google erkennt, wo sich der Nutzer befindet und zeigt ihm Praxen in seiner Umgebung. Hier kommt dann das Unternehmensprofil ins Spiel: Ist dieses vollständig gestaltet, mit den Angaben auf Ihrer Website identisch und auf dem Laufenden gehalten, können Sie bei potenziellen Neukunden extrem punkten.
Welche Vorteile bietet ein Google-Unternehmensprofil?
Das Internet ist eine unendliche Quelle an Informationen. Von Rezepten über Nachrichten bis hin zu lokalen Unternehmen suchen Nutzer nach allen möglichen Suchbegriffen. Ihr Google-Unternehmensprofil gibt Ihnen die Chance, hervorzustechen und bei neuen Patienten im Gedächtnis zu bleiben. Zudem steigert ein gut angelegtes Profil Ihre Authentizität bei Google – und damit Ihr Ranking in den Suchergebnissen.

So heben Sie sich auf Google Maps von der Masse ab
Ein Bonus-Tipp vorweg: Für ein Top-Ergebnis bei Google Maps sollten die Angaben auf Ihrem Unternehmensprofil und auf Ihrer Website identisch sein. So baut Google Vertrauen auf und schiebt Sie in den Suchergebnissen weiter nach oben.
Tipp 1: Wonach suchen Ihre Wunschpatienten?
Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist: Welche Suchbegriffe verwenden Nutzer, um lokale Zahnarztpraxen zu finden? Die Antworten darauf können Sie beispielsweise mit einer Keyword-Recherche finden. Im Artikel Keywords für Zahnärzte gehe ich auf diesen Prozess genauer ein. Im Wesentlichen geht es darum, herauszufinden, wonach Ihre Zielgruppe sucht und wie sie ihre Suchanfragen formulieren. Das ist wichtig, um in den Ergebnissen auch wirklich aufzutauchen.
Tipp 2: Erstellen Sie eine aussagekräftige Beschreibung
Wenn ein potenzieller Neukunde auf Ihr Unternehmen stößt, sollte er sofort erkennen können, was er in Ihrer Praxis erwarten kann. Sind Sie beispielsweise auf Kieferchirurgie spezialisiert, könnte Ihre Beschreibung in etwa so klingen: „Zahnarztpraxis Meier in Berlin-Mitte, spezialisiert auf Kieferchirurgie.”
Das Google-Unternehmensprofil bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, Kategorien und Attribute auszuwählen. Suchen Sie diese sorgfältig aus und decken Sie verschiedene relevante Begriffe ab.
Tipp: Auch bei Google Maps gibt es bezahlte Anzeigen. So können Sie bei relevanten Suchbegriffen in Ihrer Region unabhängig von Ihren Optimierungen ganz oben erscheinen. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Google Ads für Zahnärzte.
Tipp 3: Halten Sie wichtige Details up to date
Öffnungszeiten, Telefonnummer, Anschrift: Diese Angaben sollten immer auf dem neuesten Stand sein. Machen Sie auch sichtbar, wie die Öffnungszeiten an Wochenenden und regionalen Feiertagen sind, oder wenn die Praxis an einem bestimmten Tag geschlossen bleibt, z. B. für einen Betriebsausflug. So halten Sie neue und bestehende Patienten auf dem Laufenden und vermeiden Verwirrungen oder Missverständnisse.
Und: Wie oben erwähnt, sollten alle Angaben identisch mit denen sein, die auf Ihrer Website stehen; angefangen beim Praxisnamen über die Adresse bis hin zu Kontaktdetails.

Tipp 4: Ein sympathischer Online-Auftritt ist das A und O!
Ihre Website und Ihr Google-Profil sollten nicht nur faktisch korrekt sein. Sie sollten auch einen freundlichen ersten Eindruck vermitteln. Dazu können Sie z. B. professionelle Fotos von der Praxis, den Zahnärzten und dem gesamten Team zeigen.
Lassen Sie dabei auch Ihre Spezialisierung nicht außer Acht. In Ihrem Unternehmensprofil können Sie Produkte und Dienstleistungen angeben. Das eignet sich super, um Ihre Expertise hervorzuheben.
Erstellen Sie außerdem auf Ihrer Website eine eigene Unterseite, auf der Sie zeigen, was Sie anbieten und wie die Prozedur(en) vonstattengehen. Auch Fallbeispiele, positive Rezensionen von Patienten oder Vorher/Nachher-Bilder können einen positiven Eindruck hinterlassen und Vertrauen aufbauen.
Tipp 5: Apropos Rezensionen …!
Sammeln Sie proaktiv Feedback von Ihren Patienten! Google-Bewertungen sind immens wichtig. Sie sind das Online-Pendant zur Mundpropaganda. Wenn echte Patienten Ihnen positive Bewertungen hinterlassen, boostet das Ihren Vertrauenswert sehr. Fragen Sie Ihre Patienten daher einfach ganz unverbindlich, ob sie eine Bewertung hinterlassen möchten. Das kann mündlich, per E-Mail oder durch einen Aushang an der Rezeption geschehen.
Hat ein Patient in seiner Rezension Kritik geäußert, dann antworten Sie in jedem Fall darauf und setzen Sie sich auch persönlich mit ihm in Kontakt. Das signalisiert dem Betreffenden sowie anderen Lesern, dass Ihnen die Zufriedenheit Ihrer Kunden wichtig ist.
Möchten Sie Patienten auch offline die Chance geben, ihre Meinung zu äußern, können Sie beispielsweise kurze Fragebögen im Wartezimmer oder an der Rezeption auslegen. Diese können Sie dann wöchentlich oder monatlich sammeln und manuell auf Ihre Website einbinden.
Tipp 6: Das gilt auch für Fragen und Antworten!
Eine weitere hilfreiche Funktion ist die Frage-Antwort-Funktion. Nutzer können Fragen zu Ihrem Unternehmen stellen, die dann öffentlich auf Ihrem Google-Profil erscheinen. Sie können die Fragen beantworten und so in den Austausch mit neuen und bestehenden Patienten gehen. Das gibt nicht nur zusätzliche Informationen, sondern wirkt auch vertrauenswürdig. Die Fragen und Antworten können von anderen Nutzern als hilfreich markiert werden.
Aber Achtung: Andere Nutzer können die Fragen ebenfalls beantworten! Schauen Sie daher regelmäßig nach, ob neue Anfragen reingekommen sind und antworten Sie als erstes darauf.
Tipp 7: Bieten Sie Terminbuchungen in verschiedenen Formen an
Der Griff zum Hörer und die telefonische Terminvereinbarung sind der Klassiker. Doch heutzutage möchten viele Nutzer die Möglichkeit haben, Termine online zu vereinbaren. Dazu hat das Google-Unternehmensprofil seine eigene Funktion, mit der Nutzer direkt in Ihrem Profil einen Termin vereinbaren können.
Außerdem gibt es verschiedene Tools, die Sie auf Ihrer Website integrieren können, wie zum Beispiel:
Noch dazu haben viele Website-Anbieter auch ihre eigenen Integrationsmöglichkeiten. Jameda und Doctolib haben den Nachteil, dass man online nicht direkt nachverfolgen kann, wer von Ihrer Seite aus einen Termin gebucht.
Tipp 8: Google-Unternehmensprofil als lokale SEO-Lösung
Ein ausführliches Profil, korrekte Angaben und die Nutzung relevanter Begriffe sind ein sehr guter Start in Richtung Suchmaschinenoptimierung (SEO). Diese Maßnahmen sind alle kostenfrei, wirken sich aber langfristig positiv auf Ihr Ranking aus. Mehr Informationen zu diesem Thema habe ich im Artikel Lokales SEO für Zahnärzte in drei einfachen Schritten zusammengefasst.
Am Ende geht es vor allem darum, einen positiven Ersteindruck zu schaffen, Patienten an verschiedenen Standpunkten ihrer Customer Journey abzuholen und unterschiedliche Arten an Menschen anzusprechen. Wenn auch Sie Ihr Unternehmensprofil optimieren möchten, dann kontaktieren Sie mich gern und ich helfe Ihnen dabei.