Das Terminmanagement-Tool Doctolib: Vorteile, Nachteile und Alternativen

Inhaltsverzeichnis
FAQ open close arrow

Terminbuchungen online anzubieten, ist in der heutigen Zeit fast unumgänglich. Die Möglichkeit, dass Patienten ihre Termine selbst buchen können, wirkt sich nicht nur positiv auf die Kundenbindung aus, sondern liefert auch wichtige Daten für dein Online-Marketing. Viele Praxen greifen dabei auf das Terminmanagement-Tool Doctolib zurück. Doch obwohl das auf den ersten Blick sinnvoll scheint, arbeitet die Plattform eher gegen dich als mit dir. Warum das so ist und welche Alternativen es gibt, erkläre ich in diesem Artikel.

Terminbuchungen mit Doctolib
Foto von Eric Rothermel auf Unsplash

Warum macht das Angebot von Online-Terminbuchungen Sinn?

Da heutzutage fast alles über das Internet läuft, schätzen viele Menschen die Möglichkeit, Termine schnell und einfach online buchen zu können. Ob außerhalb der Sprechzeiten, während ihrer Arbeitszeit oder per Handy auf dem Weg zum Sport: Mit ein paar Klicks können Patienten einen weiteren Punkt ihrer To-do-Liste abhaken, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen. Manchmal kann das sogar das Zünglein an der Waage sein, warum sich jemand für deine Praxis entscheidet. Und das wirkt sich wiederum positiv auf dein Markenimage und die Zufriedenheit deiner Patienten aus.

Online-Terminbuchungen und Online-Marketing

Doch nicht nur, dass du mit Online-Terminbuchungen die Kundenzufriedenheit erhöhst. Zudem können sie ein wichtiges Tool für deine Online-Marketingstrategie sein. Wenn du genau erfasst, wie viele deiner Termine über das Internet gekommen sind und wie diese Kennzahl im Vergleich zu telefonischen und persönlichen Vereinbarungen steht, kannst du diese Daten zur Optimierung deiner Marketingstrategie nutzen. Gleiches gilt für die Nachvollziehung des Weges, die der Patient von der Suchanfrage bis zum letztendlichen Terminabschluss zurückgelegt hat. Das ist eine sehr wichtige Informationsquelle, um dein Online-Marketing stetig weiterzuentwickeln.

Verwandter Artikel: Keywords für Zahnärzte – Danach suchen Ihre Patienten

Doctolib als Tool fürs Terminmanagement

Der Anbieter Doctolib ist in der Medizinbranche beliebt. Du kannst das Tool schnell und einfach auf deiner Website einbinden und so das Terminmanagement extern abgeben. Patienten werden mit nur einem Klick von deiner auf die Doctolib-Seite weitergeleitet und können dann von dort aus Termine online vereinbaren. Zudem führt Doctolib ein Verzeichnis in verschiedenen medizinischen Bereichen, in dem Patienten nach Praxen suchen können.

Das scheint auf den ersten Blick entlastend und praktisch zu sein. 

Leider bietet Doctolib für Praxen mehr Nachteile als Vorteile. Denn sobald ein Patient auf die externe Doctolib-Seite geleitet wird, endet deine Datenerfassung. Wie die Customer Journey nach dem Verlassen deiner Website aussah, kannst du nicht mehr einsehen. Und so kannst du diese Daten auch nicht für die Optimierung deiner Marketingstrategie verwenden. Noch dazu wirkt sich das unter Umständen schnelle Verlassen deiner Website negativ auf dein Google-Ranking aus, da es Google signalisiert, dass der Patient auf dieser Seite möglicherweise nicht den gewünschten Inhalt gefunden hat.

Weitere Nachteile von Doctolib in Bezug auf Patientenbindung

Nicht nur, dass Doctolib nicht gut für dein Online-Marketing ist. Wenn ein Patient auf Doctolib nach einer Zahnarztpraxis sucht, stehst du in dem allgemeinen Verzeichnis im direkten Wettbewerb mit der Konkurrenz. Jeder Eintrag sieht gleich aus und die Wahl der Kunden ist oft geradezu willkürlich – meist geht es nur darum, welche Praxis in der Nähe liegt und wann der nächste freie Termin ist.

Landen Patienten jedoch auf deiner eigenen Website und werden auch dort durch die Terminbuchung geführt, kannst du mit deinen Angeboten und einem einfachen Prozess punkten. Angefangen von einem aussagekräftigen Google-Unternehmensprofil über einen sympathischen und ansprechenden Website-Auftritt bis hin zur unkomplizierten Terminvereinbarung hast du viele Kontaktpunkte, an denen du einen guten Eindruck machen kannst. Das ist super für die Gewinnung von Neupatienten und die Patientenzufriedenheit.

→ Mehr zum Thema Google-Unternehmensprofil findest du im Artikel „So optimieren Zahnärzte ihr Google-Unternehmensprofil

Gibt es zu Doctolib Alternativen?

Das Terminmanagement auf die eigene Website zu legen, erfordert gegebenenfalls etwas Arbeit. Doch die Vorteile überwiegen ganz klar. Es gibt eine Reihe an Tools für deine Website, bei denen die Datenerfassung und -auswertung ganz bei dir bleibt. Eine Option ist beispielsweise Calendly. Diese Plattform lässt sich mit deinem Kalender verbinden und führt Patienten Schritt für Schritt durch die Terminvereinbarung – und das alles auf deiner Website

So kannst du bei jeder einzelnen Terminbuchung nachvollziehen, wie der Patient auf deiner Website gelandet ist und wie sein Weg auf deiner Website war, und kannst dein Praxismarketing darauf optimieren. Das ist ein enormer Wettbewerbsvorteil, da viele Praxen diese Daten nicht erheben, geschweige denn zu ihren Gunsten nutzen. Natürlich geht Calendly dabei mit den gängigen Datenschutzgesetzen einher und bietet zudem erweiterte Sicherheitsfunktionen, um die gesammelten Informationen sicher aufzubewahren.

Zudem kannst du personalisierte Erinnerungen per SMS oder E-Mail verschicken und nach einem Termin eine Bewertungsanfrage schicken. Auch das ist sonst bei Doctolib nicht individualisierbar. Terminerinnerungen sind aber nicht nur eine nette Geste für deine Patienten, sondern reduzieren auch die Quote an Patienten, die einfach nicht zu ihrem Termin erscheinen. Über die Wichtigkeit von Rezensionen und Bewertungen gehe ich im oben erwähnten Artikel „So optimieren Zahnärzte ihr Google-Unternehmensprofil“ genauer ein.

Calendly als Alternative zu Doctolib
Mit Calendly ermöglichst du deinen Patienten eine einfache Terminplanung und sammelst gleichzeitig wichtige Daten für dein Online-Marketing.

Fazit

Online-Terminbuchungen sollten bei jeder Praxis vorhanden sein. Zumindest für unkomplizierte Dinge wie einfache Kontrolltermine oder Zahnreinigungen ist dies ein guter Weg, das Praxisteam zu entlasten, die Patientenzufriedenheit zu steigern und gleichzeitig wichtige Daten für das Online-Marketing zu erheben. Möchtest du erfahren, wie ich dir bei der Software-Integration helfen kann? Dann melde dich gern bei mir.

Profilbild Marius Blau
Über mich
Ich bin Marius Blau unterstütze Zahnärzt:innen dabei, digital sichtbar zu werden und mehr Wunschpatienten zu gewinnen – mit SEO, Google Ads, top-Bewertungen und klarer Positionierung.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren