Viele Zahnarztpraxen investieren Zeit und Geld in eine neue Website oder einen Google-Eintrag – und wundern sich danach, warum sich kaum etwas verändert.
Der Grund: Sichtbarkeit, Reputation und eine klare Positionierung entstehen nicht durch eine einzelne Maßnahme, sondern durch das Zusammenspiel verschiedener Marketing-Hebel.
Hier erfährst du, mit welchen Kosten du im Praxismarketing rechnen solltest, welche Maßnahmen wirklich etwas bringen – und wann sich deine Investition amortisiert.
Was beeinflusst die Kosten im Praxismarketing?
Die Gesamtkosten hängen stark davon ab, wie ganzheitlich du dein Marketing angehst. Im Kern gibt es vier Hauptbereiche:
- Website & SEO:
Einmalige Erstellung oder Optimierung deiner bestehenden Website, plus laufende SEO-Betreuung, um bei Google besser gefunden zu werden. Wie SEO für Zahnärzt:innen funktioniert, kannst du hier nachlesen. - Google Ads (SEA):
Bezahlte Anzeigen, um gezielt Wunschpatient:innen zu erreichen. Ideal, um schnell Ergebnisse zu sehen. Hier habe ich zusammengafasst, wie Google Ads für Zahnärzt:innen funktioniert. - Reputation & Bewertungen:
Der wichtigste Vertrauensfaktor. Bewertungen beeinflussen nicht nur dein Ranking, sondern auch, ob Patient:innen sich für dich entscheiden. - Personalmarketing:
Wenn du zusätzlich medizinische Fachangestellte oder zahnärztliche Verstärkung suchst, kommen ggf. Social-Media-Kampagnen (z. B. auf Meta) hinzu.
Preisrahmen – was kostet Praxismarketing für dich als Zahnarzt:ärztin?
Viele Agenturen verlangen zwischen 10.000 € und 15.000 €, bevor überhaupt die ersten Ergebnisse sichtbar sind.
Das deckt meist nur das Setup ab. Website, Branding, Grundoptimierungen für SEO.
Ich arbeite anders:
Weil ich seit Jahren mit Zahnarztpraxen arbeite und meine Prozesse optimiert sind, biete ich ausschließlich Lösungen an, die bei anderen bereits funktioniert haben. Und zwar zum fairen Fixpreis.
Meine Preise starten im mittleren 4-stelligen Bereich. Durch diese Investition siehst du bereits Ergebnisse, durch die sich deine Investition amortisiert.
Beispielrechnung: Wann lohnt sich Praxismarketing?
Ob sich Praxismarketing lohnt, hängt stark davon ab, welchen Zeithorizont du betrachtest. Denn der Wert eines oder einer neuen Patient:in verändert sich über die Zeit deutlich:
Nach dem 1. Besuch: Ca. 40 €Routinebehandlung oder Untersuchung
Nach 1 Jahr: Ca. 250 €Folgebehandlungen, Zahnreinigung, Kontrolle
Lebenszeitwert (Customer Lifetime Value): ca. 2.500 € durch wiederkehrende Besuche über viele Jahre, evtl. Zahnersatz oder Implantate
Wenn du also beispielsweise mit 1.000 € monatlichem Marketingbudget 3-7 neue Patient:innen gewinnst, lohnt sich das bereits nach wenigen Monaten. Spätestens aber, wenn du den Jahres- oder Lebenszeitwert berücksichtigst.
Bitte behalte immer im Hinterkopf: Praxismarketing ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in dauerhafte Patientenbeziehungen und in deinen Wunschpatientenstamm.
Google My Business ist kostenlos - Brauche ich das als Zahnarzt:ärztin?
Und schon geht es los mit diesen Schlagwörtern. Was ist Google My Business eigentlich? Und brauche ich das als Zahnarzt:ärztin? Google hat eine Plattform geschaffen, auf der sich Unternehmen selbstständig in ein Register eintragen können. Dieses Register wird von Google genutzt, um Nutzer*innen relevante Infos anzuzeigen, wenn sie danach suchen. Wenn du also beispielsweise eine Zahnarztpraxis in Berlin Friedrichshain unterhältst, kannst du mit einem Google My Business Eintrag bei Nutzer*innen auf Google Maps und in der Google Suche erscheinen, wenn du zum Beispiel nach “Zahnarzt Friedrichshain" suchst.

Doch damit nicht genug. Außerdem bietet Google My Business einen weiteren entscheidenden Vorteil für dein Praxismarketing: Du kannst einfach Bewertungen deiner Patient:innen sammeln. Diese Bewertungen erscheinen ebenfalls auf Google Maps.
Warum sich die Investition lohnt
Ein:e neue:r Patient:in bringt je nach Behandlung zwischen 300 € und 3.000 € Umsatz. Doch entscheidend ist, wie du diesen Wert betrachtest.
Ein:e durchschnittliche:r Patient:in startet meist mit einer kleineren Behandlung – zum Beispiel einer Zahnreinigung oder Kontrolle – und bringt im ersten Jahr etwa 250 € Umsatz.
Über mehrere Jahre entsteht daraus ein Lebenszeitwert von rund 2.500 €. Und das ganz ohne zusätzliche Marketingkosten.
Bei spezialisierten Behandlungen, wie Implantaten oder Zahnersatz, sieht die Rechnung oft noch besser aus:
Hier liegen die Behandlungskosten häufig schon im ersten Jahr bei 1.500 € bis 3.000 €. Das heißt: Schon ein oder zwei neue Implantatpatient:innen pro Monat können dein Marketingbudget komplett refinanzieren – und darüber hinaus Gewinne bringen.
Hinzu kommt der Effekt, den man nicht direkt messen kann: Mund-zu-Mund-Propaganda.
Zufriedene Patient:innen empfehlen deine Praxis weiter, hinterlassen positive Google-Bewertungen und sorgen so für zusätzliche Reichweite.
Mit der Zeit entsteht daraus ein nachhaltiger Kreislauf aus Sichtbarkeit, Vertrauen und stetigem Patientenwachstum.

